Ventilatoren kennen alle, doch es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Modellen, wie die Turm-, Tisch- und Standventilatoren. Zudem gibt es noch die Bodenventilatoren, die sich vor allem aufgrund ihres stabilen Fußes von den anderen Modellen unterscheiden. Sie stehen dauerhaft auf dem Fußboden und sorgen dort für eine angenehme Kühlung.
Das wichtigste in Kürze
- Von einem Bodenventilator wird ein sehr starker Luftstrom entwickelt. Dieser mischt die Raumluft zuverlässig und sorgt so für Abkühlung. Aus diesem Grund handelt es sich bei diesen Ventilatoren um eine günstige Alternative zu den teuren Klimaanlagen.
- Die leichten Bodenventilatoren, die über einen Tragegriff verfügen, sind bequem und leicht zu transportieren, um sie an einer anderen Stelle aufzustellen. Zudem eignen sich gut für große Räume, wie bspw. Büros oder Klassenräume.
- Die meisten Bodenventilatoren sind aufgrund es starken Luftstromes recht laut. Darüber sollte sich jeder bewusst sein, der mit dem Gedanken spielt ein solches Gerät zu kaufen.
Was ist ein Bodenventilator?
Beim Bodenventilator handelt es sich um einen echten Klassiker in der Baureihe der Ventilatoren. Die Einsatzmöglichkeiten dieser Ventilatoren sind vielseitig und können immer wieder neu variiert werden. Neben den ganz normalen Modellen gibt es auch besonders leistungsstarke Bodenventilatoren, die oft als Windmaschine bezeichnet werden. Die Modelle aus Chrome oder Edelstahl werden mit einem ganz normalen Stromanschluss bedient. Aber es gibt auch Modelle, die mit einer Batterie betrieben werden, wobei diese nicht so leistungsstark sind und ausschließlich für einen kühlen oder leichten Luftzug im Raum sorgen.
Der Vorteil ist, dass die Bodenventilatoren aufgrund ihrer geringen Höhe, keinerlei Papiere durcheinanderbringen, wie bspw. ein Stand- oder Tischventilator. Aber dennoch sorgen sie für eine angenehme Brise in warmen und nicht klimatisierten Räumlichkeiten.
Die Vor- und Nachteile der Bodenventilatoren
Die Vorteile | Die Nachteile |
Bewirken Abkühlung durch das durchmischen der Luft Eine Alternative zu teuren Klimageräten Frei positionierbar | Viele Modelle sind recht laut Verletzungsgefahr für Haustiere und Kinder bei grobmaschigen Schutzgittern |
Durch Kraft sorgen Bodenventilatoren für eine angenehme Kühle
Sobald die Temperaturen steigen, dann sehnt sich jeder nach einer Abkühlung. Dafür gibt es sicherlich viele Möglichkeiten, doch der Luftstrom, der durch den Bodenventilator entsteht, lässt den Feuchtigkeitsfilm auf der Haut verdunsten. Eben das ist die Ursache für das erfrischende Gefühl, dass jeder empfindet. Zudem wirbelt der Bodenventilator die kühlere Luft am Boden auf.
Da die Geräte oft leicht sind, ist es möglich, diese leicht umzustellen, wenn ein Standortwechsel notwendig ist.
Kaufberatung: Was muss beim Kauf beachtet werden?
1) Die maximale Watt-Leistung und Stromverbrauch
Zum einen liefert die maximale Watt-Leistung eines Bodenventilators einen Hinweis auf die Stärke des Luftstromes und zum anderen ist diese ein starker Indikator für den Stromverbrauch. Wer Wert darauf legt, seinen Stromverbrauch zu senken bzw. einzugrenzen, der sollte sich für ein Modell entscheiden, dass mit weniger als 80 Watt Strom auskommt. Diese Bodenventilatoren stellen einen guten Kompromiss dar, wenn es um die Luftstrom-Stärke und den Stromverbrauch geht.
Wer besonders bei der Stärke des Luftstromes keinen Kompromiss eingehen will und dass maximale aus seinem Ventilator herausholen möchte, der kann zu einem Modell mit über 100 Watt greifen.
2) Die Lautstärke, der Rotordurchmesser und die Geschwindigkeitsstufen
Geht es um die Lautstärke eines Bodenventilators – dies gilt im übrigen für alle Ventilatoren-Arten – dann kommt eine einfache Faustregel zum Einsatz: Je größer der Durchmesser der Rotoren, desto leiser wird der Ventilator. Allerdings hat ein grosser Rotordurchmesser eine Folge: Es wird besonders viel Luft umgewälzt, was eine entsprechende Geräuschkulisse mit sich führt.
Zudem wird die Lautstärke durch die gewählte Geschwindigkeitsstufe beeinflusst. Ein Ventilator wird mit jeder höheren Geschwindigkeitsstufe immer lauter. So zeigen Kundenreviews auf, dass ein Bodenventilator auf der Stufe drei durchaus so laut sein kann wie ein brodelnder Wasserkocher.
Auch wenn die Empfindung von Lautstärke bei jedem Menschen anders ist, so zeigen Reviews auf, dass die Bodenventilatoren nicht gerade in die Kategorie „Leise Ventilatoren“ einzureihen sind, aber dafür zu den stärksten. |
3) Die Schwenkfunktion
Ist der Bodenventilator schwenkbar, dann kann sich der Rotorkopf automatisch nach rechts und links drehen, sofern diese Funktion per Knopfdruck aktiviert wird. Auf diese Weise wird der Luftstrom des Ventilators gleichmäßig verteilt. Doch da ein Bodenventilator ohnehin durch eine starke und gleichmäßige Aufwirbelung der Luft überzeugt, kann in kleinen und mittelgroßen Räumen auf eine solche Schwenkfunktion verzichtet werden.
Anders verhält es sich mit bspw. den Tischventilatoren, die stets über eine Schwenkfunktion verfügen sollten, damit sie genügend Luft umwälzen.
4) Der Neigungswinkel
Im Handel werden einige Bodenventilatoren angeboten, die über einen Neigungswinkel verfügen. Dieser ermöglicht es, den Rotorkopf auf eine spezifische Stelle zu richten bzw. davon weg. Wer es bspw. nicht mag, dass der Bodenventilator direkt auf seinen Körper pustet, dann wird der Ventilator dank des Neigungswinkels einfach auf eine andere Stelle im Raum gerichtet.
5) Tragegriff und Fernbedienung
Soll der Bodenventilator häufig seinen Standort wechseln, dann sollte darueber nachgedacht werden, ob ein integrierter Tragegriff eine Option ist – sofern das Modell nicht zu schwer ist. Der Tragegriff ermöglicht das unkomplizierte Anheben des Ventilators, um ihn so an einen neuen Standort zu tragen. Zu bedenken ist, dass ein Bodenventilator ab einem Gewicht von fünf Kilogramm eher ein fixes Gerät ist, dessen Position aufgrund des Gewichts nicht ständig geändert werden sollte.
Wer es bequem mag, der nutzt ein besonderes Plus und entscheidet sich für einen Bodenventilator mit Fernbedienung. So besteht die Möglichkeit, den Bodenventilator aus der Ferne zu steuern, bspw. vom Sofa oder direkt vom Schreibtisch aus.
Die beliebtesten Hersteller von Bodenventilatoren
Wer sich für einen Bodenventilator interessiert, der wird feststellen, dass es unterschiedliche Hersteller gibt. Besonders die Geräte des Herstellers Honeywell verfügen über einen guten Ruf. Aber es gibt ebenso andere empfehlenswerte Hersteller, wie bspw. folgende.
AEG Tristar Vornado Faro Suntec Sealey DeKO Jago Vortice Beper Trotec Showtec Macom S&P Makita |
Fazit: Ein Bodenventilator sorgt für Flexibilität
Für diejenigen denen Flexibilität wichtig ist, für den sind die Bodenventilatoren empfehlenswert. Zum einen sind diese Modelle leicht und können schnell und unkompliziert von einer Stelle zur anderen getragen werden. Wer mehr Wert auf Ruhe legt, bspw. im Schlafzimmer, der sollte sich eher für einen Stand- oder Turmventilator entscheiden.